Wenn wir heute von der Freiwilligen Feuerwehr Engelmannsreuth sprechen, muss festgehalten werden, das ursprünglich 2 Ortschaften, und zwar Preußling-Altencreußen und Engelmannsreuth eigene Wehren hatte.
In dieser Zeit waren bereits Engelmannsreuther Bürger aktiv und unterstützend in den Nachbarorten Altencreußen und Preußling, obwohl noch keine offizielle Feuerwehr bestand. Hauptmann Bauer, Preußling, war 1. Kommandant.
Bei den Nachforschungen konnte ein Kassenbuch entdeckt werden, das bereits erste Eintragungen vom 2. März 1878 aufweist. Die ersten Anschaffungen waren:
Das erste Feuerwehrhaus wurde im jetzigen unteren Dorf gegenüber Fa. Pfaffenberger aus Eigenleistungen errichtet.
Bereits kurze Zeit später wurde die erste Druckspritze angeschafft, die natürlich von Hand gezogen werden musste. 7 Teiche innerhalb des Ortsbereiches dienten als Löschwasservorrat. Die Teiche wurden von den Feuerwehrmännern sauber gehalten.
Hauptmann, Adjutant, Steigerzugführer, Spritzentruppführer, Hornist, Sanitäter, Steiger, Spritzenabteilung.
- der Handziehenden Druckspritze (von den Bürgern bezahlt)
- verschiedenen langen Holzleitern
- Feuerhäken, Seilen und Stricken
1927
Ein ausführlicher Bericht in der am 1. Jan. 1928 erschienen Bayerischenfeuerwehrzeitung Schildert den tragischen Tod eines Feuerwehrmannes beim Brand einer Scheune des Gastwirtes Leykauf in Preußling.
1931
Der erste größere Einsatz im 4 km entfernten Heinersreuth war mit der Handzuziehenden Spritze zu weit, so dass Herr Inzelsberger aus der Sandgrube mit seinem LKW die Spritze anspannte.
1944
Es brennt in Preunersfeld! Den Ruspenberg hinauf, und der war noch nicht geteert, spannte der Ruspenbauer kurzerhand einen Ochsen vor die Spritze. Wie lange man von der Alarmierung bis zum Brandort brauchte, wurde nicht überliefert.
1939 – 1945 (2. Weltkrieg)
Die schlimmste Zeit auch für Engelmannsreuth. Nicht weniger als 35 Gebäude brannten in kürzester Zeit nieder. Dass die Feuerwehr mit ihrer spärlichen Ausrüstung keine Chance hatte, nennenswertes Gut zu retten, kann heute kaum mehr nachempfunden werden.
1949
In der Dorfbäckerei Freiberger brennt es. Eine Dürre lässt die Löschteiche in der näheren Umgebung austrocknen. Die zu Hilfe eilende Feuerwehr Creußen, bereits mit Motorspritze musste wegen Motorschadens aufgeben. Die Feuerwehr aus Pegnitz wurde durch den Landrat Thiel aus Creußen alarmiert und konnte den Brand letztendlich eindämmen.
1951
Die Bürger von Altencreußen und Preußling schaffen sich eine Motorspritze an, die im Spritzenhaus in Altencreußen untergebracht wird.
1952
Die erste Motorspritze wird angeschafft. Finanziert wird je Haushalt 20,- DM und pro Tagwerk Grundbesitz zusätzlich 50,- Pfennige. Die Fa. Pfaffenberger baute dazu einen Hänger, der von Bulldogs gezogen werden musste. 750,- Dm waren eine stattliche Investition.
1971/1972
Die steigenden Kosten der Gemeinde Prebitz für den Unterhalt der Wehren bringen Diskussion in Gang, die Wehren von Preußling / Altencreußen mit Engelmannsreuth zusammenzulegen. Dieses Vorhaben beschäftigt die Wehren die nächsten Jahre.
1976
In der Nacht vom 16. auf 17. Juni wird das Wohnhaus der Familie Hertel ein Raub der Flammen. Dank der schnellen Hilfe durch die Feuerwehrleute konnten die Nachbargebäude größtenteils bewahrt werden, das Wohnhaus konnte nicht gerettet werden.
1977
Am 18. Juni wird das alte Spritzenhaus im unteren Dorf wegen des schlechten Bauzustandes abgerissen. Die Gerätschaften werden in mehreren Hallen und Garagen für die nächsten Jahre untergebracht.
1978
In der Versammlung vom 27.12 beschließen die Feuerwehrmänner von Altencreußen und Preußling die Zusammenlegung mit Engelmannsreuth.
1979
Ein Meilenstein in der technischen Ausstattung durch die Anschaffung eines komplett ausgestatteten Feuerwehrautos Typ TSF 8 durch die Gemeinde Prebitz. Damit war endlich die Möglichkeit gegeben, Hilfe in einem größeren Umkreis leisten zu können.
1980
Am 22.11.1980 wird mit dem Bau des neuen und jetzigen Feuerwehrhauses begonnen. Die Gemeinde Prebitz und voran 1. Bgm. Engelbrecht haben sich großzügig und engagiert für den Bau eingesetzt. Ca. 4.000 Arbeitsstunden wurden in den nächsten Monaten von den Feuerwehrleuten und sonstigen Helfern erbracht.
1981
Richtfest am 6. Juni
1983
Das neue Feuerwehrhaus wird im Juni kirchlich geweiht und seiner Bestimmung, übergeben. Die Festlichkeiten im würdigen Rahmen dauern 3 Tage.
1985
Neun junge Frauen treten in den aktiven Feuerwehrdienst ein. Dadurch soll in Zukunft gewährleistet werden, dass auch tagsüber, wenn ein Großteil der Männer auf der Arbeit ist, der Feuerschutz gewährleistet wird.
Wesentlich wird fortan das gesellschaftliche Leben durch neue Aktivitäten geprägt und führt zum weiteren Aufschwung in der Wehr. So werden in den Wintermonate weithin bekannte Taubenmärkte abgehaltne, bei Kaffeekränzchen werden die neuesten Kuchenrezepte ausgetauscht, die Johannisfeiern werden ausgestaltet und Hobbyfußballturniere werden erfolgreich abgehalten. Beim Kinderspielplatz wurde tatkräftig mit zugelangt.
1990
Ein ereignisreiches Jahr für die FFW Engelmannsreuth. Vom 25. – 28. Mai wird anlässlich des 110-jährigen Gründungsfestes der neue Stolz des Vereins, die Fahne geweiht. Den Höhepunkt bildet der Festzug mit über 50 Vereinen, angeführt von den Festdamen.
1996
Eine Jugendfeuerwehr mit 8 Jugendlichen wird ins Leben gerufen, deren Betreuung die Brüder Thomas und Roland Freiberger aus Altencreußen übernehmen.
2000
Die Jahreswende in das neue Jahrtausend war für die Feuerwehr von besonderer Bedeutung deshalb, weil trotz aller Vorsichtsmaßnahmen mit eventuellen Computerfehlern gerechnet werden musste und somit die Feuerwehren in besonderer Alarmbereitschaft standen.
Neu für Engelmannsreuth die Gründung des Veriensverbundes. Fortan beteiligte man sich am Faschingsumzug nebst der Verkehrsregelung und den Maifesten. Der Faschingsumzug hat Engelmannsreuth bis ins Jahr 2008 weithin bekannt gemacht, davon zeugen hunderte von Zuschauern.
2005
Die Freiwillige Feuerwehr Engelmannsreuth feiert ihr 125 jähriges Gründungsfest.
Vom 10. – 12. Juni 2005 hieß es Feiern und gute Stimmung verbreiten. Der Festausschuss der FFW lies sich einiges einfallen um das Fest unvergessen zu machen.
Programm:
Freitag 10.06.2005 Promise
Samstag 11.06.2005 Telstars
Sonntag 12.06.2005
Festzug
Aktueller Stand der Freiwilligen Feuerwehr Engelmannsreuth:
127 Mitglieder gesamt, davon 37 Aktive / 78 Passive / 8 Jugendliche
2006
Nun nach nur einem Jahr stand das nächste Fest der Freiwilligen Feuerwehr auf dem Programm. Dieses Mal hieß es der Jugendfeuerwehr zu Gratulieren. Denn diese feierte ihr 10 jähriges Gründungsfest. Auch dieses Mal stand wieder einiges auf dem Programm am Nachmittag des 5. August wurde die Sportlichkeit unter beweis gestellt. Man veranstaltete eine Olympiade in der man seine Feuerwehrgeschicklichkeit unter Beweis stellen konnte. Am Abend spielte dann die Band „Seem“ deren Bühne auf einen LKW aufgebaut wurde. Trotz des Regens wurde aber ausgiebig gefeiert.